Emotionale Erpressung: So erkennst du sie und wehrst dich! ?

Emotionale Manipulation erzeugt Druck – so verhältst du dich bei emotionaler Erpressung

Emotionale Erpressung- So erkennst du sie und wehrst dich

Emotionale Erpressung – wenn Gefühle Druck erzeugen

Emotionale Erpressung findet täglich in vielen sozialen Konstellationen statt, ohne dass sich Erpresser und Erpresste, dessen bewusst sind. Manchmal handelt es sich um ein Kommunikationsproblem innerhalb einer ansonsten glücklichen Beziehung, aber häufig auch um seelische Gewalt, die krank machen kann. Wir erklären dir, was emotionale Erpressung ist und wie du aus der Manipulationsfalle entkommst.

Was ist emotionale Erpressung?

Emotionale Erpressung beschreibt die bewusste oder unbewusste Manipulation innerhalb einer Beziehung, die über die Gefühle geäußert und gesteuert wird. Konkret bedeutet das, dass der Erpresser die Gefühle wie Schuld, Verantwortungsbewusstsein und Liebe dazu nutzt, um den Partner gezielt dazu zu bringen zu tun, was ER möchte.

Der Erpresste beugt sich diesem, er will, dass der andere zufrieden ist und lässt sich immer wieder zu Handlungen steuern, die seinem Willen widersprechen. In schweren Fällen kann dies bis zur psychischen Erkrankung führen, weil der Erpresste ständig unter Schuldgefühlen und emotionalen Druck leidet.

Wie zeigt sich emotionale Erpressung?

Vielleicht ohne es zu wissen, haben wir alle irgendwann einmal emotionale Erpressung erlebt. Typische Sätze sind etwa:

  • Wenn dir etwas an mir liegen würde, dann würdest du …
  • Du bist mir schuldig, dass …
  • Wenn du mich liebst, dann …
  • Du bist so egoistisch, du denkst nie daran, wie ich mich dabei fühle.

Diese Liste könnte beliebig fortgesetzt werden. Manchmal ist emotionale Erpressung ganz offensichtlich, doch häufig geschieht sie sehr subtil.

 Emotionale Erpressung kann sich verschiedener Methoden bedienen: 

Erzeugung von Schuldgefühlen ?

Der Erpresser möchte das Gefühl bekommen, geliebt zu werden. Er nimmt den Erpressten in die Verantwortung und suggeriert ihm, dass er durch sein Verhalten schuld daran sei, dass er sich nicht geliebt fühle. Ständig bekommt der Erpresste signalisiert: „Mir geht es schlecht, weil DU dich nicht richtig verhältst.“ In besonders extremen Fällen kann der Erpresser sogar Beschwerden anbringen, nur, weil der Erpresste nicht so handelt, wie er es will.

Vergleichen ?

Eine andere gängige Methode, den anderen innerhalb einer Beziehung emotional zu erpressen, ist es, ihn mit „Besseren“ zu vergleichen und damit das Selbstwertgefühl zu untergraben. Das geschieht bereits in der Kindheit, etwa, wenn die Mutter ihrem Kind sagt, dass es sich mal ein Beispiel an diesem oder jenem nehmen sollte, der schriebe bessere Noten oder sei lieber zu seiner Mutter.

Oft werden Vergleiche gezogen, die dann mit der erpressten Person verglichen werden
Oft werden Vergleiche gezogen, die dann mit der erpressten Person verglichen werden

Innerhalb der Partnerschaft kann diese Form der Manipulation offen erfolgen, wenn beispielsweise eine Frau ihrem Mann sagt: „Guck, der Mann von XY bringt ihr regelmäßig Blumen mit, warum machst DU das nicht?“ Subtiler geht es auch, beispielsweise wenn sie ihm schwärmerisch davon erzählt, wie schön die Blumen sind, die XY regelmäßig von ihrem Mann erhält. In beiden Fällen fühlt der Partner sich schuldig oder sogar minderwertig, weil er weiß, dass er im Ranking mit dem anderen schlechter abschneidet.

Drohungen

Drohungen sind eine sehr offene Form der emotionalen Manipulation. „Wenn du nicht …, dann …“ setzt den anderen unter Druck. Auch das ist ein fragwürdiges Erziehungsmodell und findet ebenso in Partnerschaften leider immer wieder Anwendung.

Die massivste Form der Drohung ist hier, sich etwas anzutun. Es gibt Beziehungen, die jahrelang aufrechterhalten werden, weil der Erpresser mit Suizid droht und der erpresste, Angst hat, durch sein Fehlverhalten Schuld am Tod des anderen zu tragen.

Appellieren an das Verantwortungsgefühl ?

Erpresser nehmen ihre Opfer auch gerne in die Pflicht. Sie erinnern sie an ihre Verpflichtungen ihnen gegenüber oder schüren wiederum Schuldgefühle, weil der andere diesen vermeintlichen Verpflichtungen nicht nachkommt.

Wut ?

Wutausbrüche werden häufig als emotionales Druckmittel eingesetzt. Das nutzen bereits kleine Kinder im Trotzalter. Viele Erwachsene legen dieses Verhalten auch im späteren Leben nicht ab. Zwar handelt es sich bei Wut um einen Zustand unkontrollierter Emotionen, doch gleichzeitig ist es auch eine beliebte Methode, um den anderen in Zaum zu halten.

Aus Angst, der Erpresser könnte wütend werden, tun Erpresste das, was von ihnen erwartet wird, ganz gleich, ob sie selbst damit glücklich sind oder nicht.

Liebesentzug/Schweigen ?

Besonders grausam auf seelischer Ebene ist der Liebesentzug oder das Schweigen. Der Erpresser zieht sich zurück, weil der Erpresste nicht das getan hat, was er möchte. Weil sich der andere nach der Zuwendung seines Partners (oder auch Elternteils) sehnt, wird er alles dafür tun, um dessen Erwartungen zu entsprechen.

Emotionale Erpressung in der Eltern-Kind-Beziehung

In der Beziehung zwischen Eltern und Kindern zeigt sich die emotionale Manipulation sehr oft. Das beginnt häufig schon im Kindesalter. „Wenn du nicht lieb bist, dann …“ ist wohl ein Satz, den jedes Kind einmal gehört hat, von dem Pädagogen jedoch abraten. Dem Kind wird damit suggeriert, dass es, wenn es dieses oder jenes tut, nicht „lieb“, also auch nicht liebenswert sei.

Die ganze Person wird also in Frage gestellt und je nachdem, wie ausgeprägt Eltern diese emotionale Manipulation in der Erziehung einsetzen, bekommen Kinder das Gefühl: Meine Eltern lieben mich nur, wenn ich tue, was sie wollen.

Auch im Erwachsenenalter kommen viele Menschen aus dieser Manipulationsfalle nicht raus. Wenn etwa die Eltern im Rentenalter wehleidig werden und ständig Schuldgefühle erzeugen. „Du kümmerst dich nicht um mich.“ Das führt manchmal so weit, dass erwachsene Menschen kein unabhängiges Leben führen, weil sie glauben, immer und überall ihren Eltern verpflichtet zu sein und auf sie Rücksicht nehmen zu müssen.

Emotionale Erpressung in der Partnerschaft ?

In Partnerschaften kommt emotionale Erpressung häufiger vor, als das den Betroffenen selbst bewusst ist.

In einer Beziehung kommt es am häufigsten vor, dass einer der Partner emotional Erpresst wird
In einer Beziehung kommt es am häufigsten vor, dass einer der Partner emotional erpresst wird

Wahrscheinlich hat sich jeder einmal einer der oben beschriebene Methoden bedient. Innerhalb der partnerschaftlichen Kommunikation kann es immer wieder dazu kommen, dass einer von beiden derart unfair und emotional reagiert und den anderen damit unbewusst unter Druck setzt. Wenn dies in einer Streitsituation mal passiert, ist das auch kein Problem. Zu einem Problem wird es, wenn die emotionale Erpressung wesentlicher Bestandteil der partnerschaftlichen Kommunikation darstellt und dadurch die Beziehung und die Psyche leidet.

 Beide Seiten sind mit der seelischen Grausamkeit nicht glücklich.  Der Erpresste fühlt sich ständig unter Druck gesetzt und hat das Gefühl, nie die Erwartungen des anderen erfüllen zu können. Was immer er tut, nie ist es gut genug. Und darüber hinaus ist er permanent zu einem Handeln gezwungen, welches ihn nicht glücklich macht. Erpresste leiden häufig unter Schlaflosigkeit, Nervosität und depressiver Verstimmung. Sie können dem psychischen Druck auf Dauer nicht standhalten.

Aber auch der Erpresser ist unglücklich. Er ist sich der Manipulation meist nicht bewusst und glaubt selbst, der andere sei für sein Unglück und seine Unzufriedenheit verantwortlich. Da der Partner jedoch nie die Erwartungen erfüllen kann, wird auch der Erpresser immer unzufriedener.

Ist die emotionale Erpressung innerhalb einer Beziehung sehr ausgeprägt, können beide Seiten psychisch und auch körperlich krank werden.

Wie verhalte ich mich bei emotionaler Erpressung? ?

Um aus dieser Manipulationsfalle auszubrechen, muss sich der Erpresste bewusst werden, dass er manipuliert wird. Er sollte sich mit dem Thema „Emotionale Erpressung“ vertraut machen. Sowohl im Internet als auch in der Literatur gibt es zahlreiche Hilfestellungen, um auch subtile Angriffe zu erkennen.

 Wir empfehlen: 

Wenn du zu den Erpressten gehörst, solltest du dir zwei Dinge bewusst machen:

  • du hast ein Recht darauf, ein selbst bestimmtes und glückliches Leben zu führen
  • du bist nicht für das Glück bzw. Unglück des anderen verantwortlich

Lerne als erstes, „Nein“ zu sagen. Das ist anfangs schwer, doch je häufiger du dich dazu überwindest, umso leichter fällt es dir.

Suche als Nächstes das Gespräch und versuche, dem Erpresser klarzumachen, wie du dich bei seiner Manipulation fühlst.

Ist die emotionale Erpressung bereits ein fortgeschrittenes Problem, innerhalb der Beziehung solltet ihr professionelle Hilfe im Rahmen einer Therapie in Anspruch nehmen. In extremen Fällen bleibt oft nur die Trennung.

Fazit ✅

Emotional erpresst wird, wer sich zum Opfer machen lässt. Mit Selbstreflexion und eventuell professioneller Hilfe kannst du jedoch der Manipulationsfalle entfliehen.

Themen, die zum Beitrag passen: