Streit gehört zu jeder Beziehung dazu, früher oder später fliegen eben die Fetzen, aber was viele Menschen nicht wissen, man kann richtig streiten erlernen. Selbst in den harmonischsten Beziehungen gibt es Reibereien, umso besser ist es, schon zu Beginn der Beziehung die Prinzipien des richtig streiten zu erlernen. Aus diesem Grund stellen wir dir hier und jetzt die 7 einfachen Regeln des richtig streiten vor!
Kann man richtig streiten?
Ja, vor allem kann man bewusster mit den Situationen rund um das Streiten umgehen, so ist es möglich auch die größten Meinungsverschiedenheiten friedlich zu lösen. Wer schon lange mit einem Partner zusammen ist, weiß wie schwer es manchmal sein kann, ein Problem mit dem Partner zu lösen. Wenn man dann noch unter einem Dach wohnt und gezwungenermaßen an einem Ort ist, ist es schwierig wieder zu entspannen.
Hierbei kann es sehr hilfreich sein, die Tipps zum richtig streiten zu beachten, sodass man seine Streitereien schnell aus dem Weg schaffen kann. Diese Tipps können nicht nur in einer Partnerschaft angewendet werden, auch Probleme im Alltag lassen sich so leichter aus der Welt schaffen.
Beachte vor allem, dass du diese Tipps am besten umsetzen kannst, wenn du dich bereits wieder beruhigt hat. In der Hitze des Gefechts, kann es schwierig sein einen klaren Kopf zu bewahren.
7 Tipps zum richtig streiten: ?
Damit du deinen nächsten Streit schnell und effektiv aus der Welt schaffen kannst und dieser nicht unnötig eskaliert, haben wir dir hier die 7 besten Tipps zum richtig streiten aufgelistet!
1. „Du, Du, Du“ vermeiden
Bei einem Streit neigen wir dazu die Fehler und Probleme bei unserem Gegenüber zu suchen. Wir verfallen in das typische „Du, Du, Du“ Prinzip und zeigen im Prinzip mit unserem Finger auf die Person. Wir schieben alle Probleme auf diese Person und vergessen, dass du einem Streit immer zwei Personen gehören.
Der einfachste Weg, diesem Konflikt zu entgehen, ist einen Schritt zurückzugehen und versuchen die Situation aus der Distanz zu verfolgen. Vielleicht siehst du ein, dass du auch nicht ganz unschuldig an dieser Situation bist und kannst so offener versuchen den Streit zu lösen.

2. Nicht immer alles auf dich beziehen
Manchmal, wenn wir gestresst oder frustriert sind, dann nehmen wir alles wörtlich und beziehen es auf uns. Selbst „Witze“ werden plötzlich bitterer ernst und es fällt uns schwer Dinge einfach loszulassen. Alles dreht sich um uns, aber tut es das wirklich oder wollen wir das so glauben?
Tatsache ist, dass die Welt sich nicht um uns dreht und wir demnach auch nicht jegliche, noch so kleine Probleme auf uns beziehen sollten. Auch hier hilft es Distanz zu der Situation zu gewinnen und „herunterzukommen“. Oftmals sehen wir dann ein, dass wir überreagiert haben.
3. Nicht alles zu ernst nehmen
Das Leben soll Spaß machen, oder nicht? So möchtest du doch auch sicherlich eine schöne Zeit mit Familie, Freunde und Partner haben, so ganz ohne Stress und Streit. Versuche nicht alles so ernst zu nehmen, oftmals machen wir die Probleme in unserem Kopf viel größer als sie eigentlich sind.
Vielmehr ist es oftmals ein Missverständnis oder auch einfach schlechte Laune, dass die Dinge außer Kontrolle geraten und in einem Streit eskalieren.
» Unser Buchtipp ❤️:
4. Bloß nicht beleidigen!
Beleidigungen gehen gar nicht! Nichts Positives kann von Beleidigungen kommen, daher reiß dich zusammen. Beschuldigungen können schnell in Beleidigungen ausarten. Auch in der Hitze des Gefechts sagen wir oft Dinge, die wir gar nicht so meinen, wenn wir uns dann beruhigt haben und Distanz gewinnen konnten, realisieren wir, dass es nicht unbedingt nötig war und wir eigentlich Dinge gesagt haben, die wir nicht so meinen.
Versuche dich also mit Beleidigung und Anschuldigungen zurückzuhalten.
5. Vermeide pauschale Bezeichnungen
Versuche solche Wörter wie „immer“ oder „ständig“ zu vermeiden. Oftmals sagen wir so Dinge wie „das machst du immer so“, das ist nicht nur eine Anschuldigung, enthält die „Du, Du, Du“ Funktion, sondern zugleich pushen wir das Problem mit der Bezeichnung „Immer“ hoch. Wir benutzen diese Phrasen ziemlich unbedacht, denn wenn du mal ehrlich zu dir bist, dein Partner macht dies sicherlich nicht „immer“ so!
6. Mehr zuhören, statt reden
Wenn wir streiten neigen wir dazu, das Gefühl zu haben, bloß alles zu sagen, was auf unserer Seele liegt. Wir reden, reden, reden, oftmals ohne Punkt und Komma, dabei sagen wir Sachen, die wir gar nicht so meinen und verhacken uns in unseren eigenen Aussagen.
Hierbei hilft es einfach mal den Mund zu halten und den Partner sprechen zu lassen. Wenn du genau zuhörst, magst du vielleicht das Problem finden und ihr könnt es wie zwei erwachsene Menschen lösen, ohne euch übertrumpfen zu wollen.
7. Lasse die Vergangenheit, Vergangenheit sein
Die Vergangenheit hat in der Gegenwart nichts zu suchen! Einen Streit oder ein Problem von vor 10 Jahren wieder an die Oberfläche zu holen, bringt rein gar nichts und ist auch nicht fair. Wir machen alle mal Fehler, du auch und sicherlich möchtest du auch nicht immer wieder an Fehler von dir in der Vergangenheit erinnert werden. Der einfachste Weg ist demnach, die Vergangenheit ruhen zu lassen und sich auf die Gegenwart zu konzentrieren.
» Unser Buchtipp ❤️:
Richtig streiten lernen – Es ist einfacher, als du denkst!
Wie du siehst, ist die Basis des richtig streiten darin, dass du Distanz gewinnen musst. Oftmals beginnen wir mit unserem Partner, einem Freund oder Familienmitglied zu streiten und wir pushen uns gegenseitig mit Anschuldigungen und Beleidigungen hoch.
Wir werden wütend, reden was das Zeug hält und machen es uns selber fast unmöglich, dass Problem wie ein Erwachsener zu lösen. Versuche auf deinen Konflikt von oben herabzuschauen, wie würdest du das Problem lösen, wenn du emotional nicht involviert wärst?
Jetzt reiße dich zusammen, lasse den Streit hinter dir und genieße dein Leben!
Das könnte dich auch interessieren: