Pearl-Index: Wie sicher sind welche Verhütungsmethoden?

Der Vergleich der Geburtenkontrolle in der Pearl-Index-Tabelle

Pearl-Index- Wie sicher sind welche Verhütungsmethoden?

Was ist der Pearl Index? 

Der Pearl-Index vergleicht Verhütungsmethoden. Ein hoher Pearl-Index steht für eine hohe Chance, ungewollt schwanger zu werden, während ein niedriger Wert eine geringe Chance darstellt.

Der Pearl-Index wird durch die Anzahl der ungewollten Schwangerschaften von 100 Frauen bestimmt.

Z.B. können 100 Frauen ein bestimmtes Verhütungsmittel für jeweils 1 Jahr mit der zu untersuchenden Methode verwenden. Wenn in dieser Gruppe drei Schwangerschaften auftreten, beträgt der Pearl-Index 3,0.

Um diesen abstrakten Wert in einen konkreten Wert umzuwandeln, ist es möglich, den Pearl-Index einer Methode mit 0,4 zu multiplizieren. Das Ergebnis ist die Anzahl der Schwangerschaften, die du in deinem Leben erhalten wirst, wenn du diese bestimmte Verhütungsmethode während deiner gesamten fruchtbaren Zeit (von 12 bis 52 Jahren) verwendest.

Du erhältst in der folgenden Tabelle eine genaue Übersicht über die verschiedenen Verütungsmethoden und ihren jeweiligen Pearl-Index. Bitte beachte dabei, dass es sich lediglich um einen Richtwert handelt und nicht eine allgemeine Gültigkeit der Werte darstellt. Man kann keine exakten Angaben hierzu geben da sowohl im Internet als auch in der Literatur die Werte deutlich schwanken.

Grund für die teilweise großen Schwankungen, ist, dass Hersteller von Verhütungsmethoden Fehler bei der Anwendung und Berechnung machen oder die Quellen nur teilweise oder komplett berücksichtigen.

Im Folgenden findest du zahlreiche Beispiele für verschiedene Pearl-Index Verhütungsmethoden:

Verhütungsmethode

min. Pearl-Index

max. Pearl-Index

Hormonimplantat 0 0,8
Sterilisation des Mannes 0,1 0,1
Hormonspirale 0,16 0,16
Pille 0,1 0,9
Sterilisation der Frau 0,2 0,3
Kupferspirale 0,3 0,8
Dreimonatsspritze 0,3 0,8
Vaginalring (Nuvaring) 0,4 0,65
Mini-Pille 0,3 0,5
Verhütungspflaster 0,72 0,9
Basalthemperaturmethode 0,8 3
Diaphragma 1 20
Kondom 2 12
Chemische Verhütungsmittel 3 21
Coitus interruptus 4 18
Kondom für die Frau (Femidom) 5 25
Portiokappe 6 6
Kalendermethode 9 9
Keine Verhütung 85 85

Es zeigt sich, dass die Antibabypille und die Sterilisation des Mannes klar vorne liegen. Die Pille hat sich mit der Zeit sehr bewährt und viele Frauen schätzen die Zuverlässigkeit und leichte Anwendung.

Die Geschichte vom Pearl-Index

Der Index wurde 1933 von Raymond Pearl eingeführt. Er ist seit über achtzig Jahren populär, zum großen Teil wegen der Einfachheit der Berechnung.

Fazit zum Pearl-Index ✅

Wenn du dir nicht sicher bist, bei deiner Wahl, für die richtige Verhütungsmöglichkeit, so kannst du schnell in einer Tabelle herausfinden, welche verschiedene Kontrazeptionsmethoden für dich die passende Sicherheit bietet und welche Verhütung nicht infrage kommt.

Wie alle Kennzahlen zur Geburtenkontrolle ist der Pearl-Index eine Berechnung, die auf den Beobachtungen einer bestimmten Population basiert. Studien mit verschiedenen Populationen, die dasselbe Verhütungsmittel verwenden, ergeben daher unterschiedliche Werte für den Index. Die Kultur und Demografie der untersuchten Bevölkerung sowie die Unterrichtstechnik, die zur Vermittlung der Methode verwendet wird, haben erhebliche Auswirkungen auf die Ausfallrate.

Im Jahr 1966 plädierten zwei Statistiker für die Geburtenkontrolle für den Verzicht auf den Index

Der Pearl-Index weist jedoch einzigartige Mängel auf. Es nimmt eine konstante Ausfallrate über die Zeit an. Dies ist aus zwei Gründen eine falsche Annahme: Erstens werden die fruchtbarsten Paare zuerst schwanger. Paare, die später in der Studie verblieben sind, weisen im Durchschnitt eine geringere Fruchtbarkeit auf. Zweitens haben die meisten Verhütungsmethoden eine bessere Wirksamkeit bei erfahrenen Benutzern. Je länger ein Paar in der Studie ist, desto besser können sie die Methode anwenden. Je länger die Studiendauer ist, desto niedriger ist der Index – und Vergleiche von Pearl-Indizes aus Studien mit unterschiedlichen Längen können nicht genau sein.

Quellen
  • https://www.gedeonrichter.de/frauengesundheit//pearl-index/
  • https://flexikon.doccheck.com/de/Pearl-Index
  • https://www.profamilia.de/themen//pearl-index.html
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Pearl-Index
  • http://www.verhuetung.info/wirksamkeit/pearl-index/
  • https://www.fernarzt.com/behandlungen//wie-sicher-ist-die-pille/pearl-index/
  • https://www.apotheken.de/krankheiten/hintergrundwissen/10370-pearl-index
  • https://www.netdoktor.de/pearl-index/
  • https://www.ritex.de/pearl-index/